Sich Sorgen zu machen hat im Allgemeinen einen guten Ruf. Oberflächlich besehen zeugt es ja davon, dass der Andere Interesse bekundet, nur das Beste für einen will.
Faktisch gesehen aber geschieht etwas anderes: Wenn sich jemand sorgt, versteckt sich dahinter zumeist Angst als Motiv. Entweder Verlustangst (ein egoistisches Gefühl!) oder aber, schlimmer noch: Weiterlesen »
Veröffentlicht: 6. März 2010 von Liebesforscher
| Abgelegt unter Erkenntnisse, Kommunikation, Psychologie und Liebe
“Lautäußerungen bei Angst, Ekel oder Freude sind eine universelle Sprache der Menschheit. Sowohl westliche Kulturen als auch entlegene afrikanische Völker können Laute korrekt Emotionen zuordnen, haben Psychologen beobachtet. Erstaunlicherweise klappt das bei negativen Gefühlen besser als bei positiven.” Mehr lesen Sie hier.
Über dem Artikeltext sieht man ein Foto unserer Kanzlerin und eines unseres Außenministers, dazu als Bildunterschrift: “Lachender Guido Westerwelle und Angela Merkel: Gefühlslaute weltweit gleich.”
Mag sein, dass die Laute ihres Gelächters für sich allein eine Botschaft darstellen Weiterlesen »
Veröffentlicht: 27. Januar 2010 von Liebesforscher
| Abgelegt unter Meldungen kurz kommentiert, Psychologie und Liebe
“Mein Vater ist ein richtiger Angsthase!” – “Warum denn das?” Weiterlesen »
Veröffentlicht: 23. Januar 2010 von Liebesforscher
| Abgelegt unter Humorvolles, Mann
Warum gehen Menschen überhaupt Beziehungen ein, fragte mich neulich jemand, der mal wieder Frust schob in seiner Partnerschaft. Nun, es gibt sicher vielerlei Gründe, die für eine langfristig gedachte Paarbeziehung sprechen (und ich denke da nicht an so etwas Oberflächliches wie sich eine Partnerin zu angeln, nur damit der Status passt bzw. die Nachbarn nicht mehr lästern oder der Pragmatik halber zu heiraten, damit Steuern gespart oder eine Ausweisung umgangen wird).
Meine zehn Favoriten, weshalb wir eine Beziehung eingehen sollten, sind: Weiterlesen »
Veröffentlicht: 4. September 2009 von Liebesforscher
| Abgelegt unter Erkenntnisse, Spiritualität und Liebe
Eine provokante These: Verletzungen und Traumatisierungen, die auf der sexuellen Ebene geschehen sind, können auch nur auf der sinnlich-sexuellen Ebene geheilt werden. Durch Vermeidung ist niemals Heilung möglich. Weiterlesen »
Veröffentlicht: 20. Juli 2009 von Liebesforscher
| Abgelegt unter Eigene Forschungen, Gedankensplitter, Sex, Sinnlichkeit